Unter einer inklusiven Haltung verstehen wir alle Kinder, Familien und Teammitglieder herzlich Willkommen zu heißen und allen Wertschätzung entgegen zu bringen. Wir erkennen Vielfalt an und sehen sie als Ressource, die unsere Gemeinschaft bereichert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden thematisiert und die Identität eines jeden Kindes soll wahrgenommen und gestärkt werden. Es ist unser Ziel, jedem Kind mit seinen individuellen Bedarfen unterstützend zur Seite zu stehen und so eine bestmögliche Förderung anzustreben.
Im Sinne der Partizipation hat jedes Kind in unserem Alltag das Recht auf Mitbestimmung und Mitgestaltung. In der Umsetzung einer inklusiven Pädagogik ist es uns wichtig, Gerechtigkeit, kritisches Denken und Fairness anzuregen, sowie das aktive Verhindern von Unrecht und Diskriminierung.
In den Jahren 2022/2023 nahm die Krabbelkäfer gGmbH an dem „Modellversuch Inklusion“ des Landes Baden- Württemberg teil. In zahlreichen Fortbildungen entwickelten wir Handlungsstrategien auf mehreren Ebenen, um eine inklusive Pädagogik in die Praxis umzusetzen:
Das Leitungsteam stellt durch eine gute Personalplanung sicher, dass ausreichend Fachkräfte und Zeit vorhanden sind, um den besonderen Bedarfen der Kinder gerecht zu werden. Regelmäßige Schulungen des Teams sollen sicherstellen, dass die Fachkenntnisse im Bereich Inklusion auf dem aktuellen Stand sind und Handlungsstrategien einheitlich umgesetzt werden. Des Weiteren werden Gelder bereitgestellt und beantragt, um inklusive Spielmaterialien anzuschaffen und die Räumlichkeiten so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.
Wir beobachten die Kinder genau, um ihre Bedürfnisse zu erkennen. Die Fachkraft- Kind- Interaktionen sind geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Dazu gehört es die Grenzen der Kinder zu respektieren, feinfühlig ihre Beschwerde zu hören und sie in Entscheidungen miteinzubeziehen. Das Team hat Handlungsstrategien entwickelt, die allen Kindern ermöglichen, am Tagesablauf teilzunehmen, mitzubestimmen und aktiv ihren Teil zur Gemeinschaft beizutragen.
Wir wollen für die Kinder eine Umgebung bzw. Spielsituation schaffen, die allen Kindern die Teilhabe ermöglicht. Spielmaterialien werden an die Interessen und Bedürfnisse der Kinder angepasst und stehen auf Kinderhöhe bereit. Um besonderen Bedarfen gerecht zu werden, stehen spezielle Inklusionsmaterialien wie z.B. eine Klangwiege zur Verfügung. Über zahlreiche kindgerechte Bilderbücher bzw. entsprechende Bilderbuchbetrachtungen wird das Thema Vielfalt gespiegelt. In diesem Rahmen regen wir über geeignete Fragen kritisches Denken an. Unsere Räume bieten neben individuellen Spielmöglichkeiten auch die Möglichkeit zum Rückzug für die Kinder an. In der Fachkraft- Kind- Interaktion arbeiten wir mit „Gebärdenunterstützter Kommunikation“ und bieten den Kindern Spielangebote in Kleingruppen an. Dadurch haben wir die Möglichkeit, gezielter auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und Spielpartner mit gleichen Interessen zusammen zu bringen.
Wir nutzen die Vielfalt eines multiprofessionellen Teams. Der regelmäßige Austausch über Ressourcen und Grenzen des Einzelnen fördert eine gute Zusammenarbeit. Gegenseitige Akzeptanz, Respekt, Toleranz, Wohlwollen und das Einbeziehen des „Prinzips des guten Grundes“ sind weitere Grundlagen unserer inklusiven Teamarbeit. Auch hier ist unser Ziel, dass jedes Teammitglied mitbestimmen und aktive Beiträge zu den Diskussionsthemen leisten kann. Eine regelmäßige Reflexion der inklusiven Pädagogik mit dem gesamten Team sollen die Qualitätsstandards aufrechterhalten und weiterentwickeln.
Im Rahmen einer inklusiven Elternarbeit ist es uns wichtig, die Eltern als Experten für ihr Kind zu sehen. In den regelmäßigen Elterngesprächen findet ein Austausch über die Entwicklung und Bedarfe des Kindes statt. Die Kommunikation mit den Eltern ist geprägt von Wertschätzung, Feinfühligkeit und Respekt.
An einem gemeinsamen „Runden Tisch“ mit Eltern, Pädagogen und Fachstellen wie z.B. Frühförderstelle oder Beratungszentren können besondere Bedarfe einzelner Kinder besprochen werden. Ziel ist es, gemeinsam Handlungsstrategien zu entwerfen, um die Entwicklung der Kinder zu unterstützen.