Ernährungskonzept

Bewusste Kinderernährung 

Am 17.11.2017 fand bei den Krabbelkäfern die BeKi- Zertifikatsübergabe statt. Dies ist eine Anerkennung für einen zweijährigen Prozess, der viele positive Veränderungen für die Kinderkrippe Krabbelkäfer mit sich gebracht hat.  BeKi steht für „Bewusste Kinderernährung“ und ist eine Initiative des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg. In diesem Rahmen wurden die Krabbelkäfer durch eine Ernährungswissenschaftlerin begleitet, es wurden Fortbildungen und Elternabende zum Thema angeboten, die Essenssituationen wurden geprüft und qualitativ verbessert .
Neben der gesundheitsförderlichen Ernährung stand vor allem die pädagogische Gestaltung der täglichen Mahlzeit im Fokus des Prozesses. Die Förderung der Selbständigkeit der Kinder in der Essenssituation (Essen selbst schöpfen, Getränk selbständig eingießen), das Einführen von Tischregeln und Ritualen, um eine angenehme Essensatmosphäre zu schaffen oder die Vorbildfunktion der Erzieher bei Tisch sind nur einige Eckpunkte, die in den letzten Jahren erarbeitet und umgesetzt wurden. Das Team der Kinderkrippe Krabbelkäfer legt Wert darauf, dass die uns anvertrauten Kinder die Zeit haben, die sie brauchen, um das Essen mit allen Sinnen zu erfassen (buchstäblich!). Wichtig ist uns, dass schon im frühen Kindesalter der Grundstein dafür gelegt wird, dass die Kinder Spaß beim Essen haben und ein positives Verhältnis zu ausgewogener Ernährung entwickeln. Auch der Speiseplan wurde nach den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) überarbeitet. Es gibt täglich frische,  abwechslungsreiche, gesundheitsförderliche Speisen. Im Alltag finden viele Angebote / Projekte für Eltern und Kinder zum Thema Ernährung statt. Die "Bewusste Kinderernährung" ist ein fester Bestandteil unserer Konzeption geworden und wird im Krippenalltag gelebt. Ständige Reflexionen einzelner Situationen zum Thema und kreative Ideen für weitere Projekte treiben den Prozess auch nach der Zertifizierung weiter voran. 
 
Weitere Informationen zum "BeKi"-Programm finden Sie HIER.

RZ Signet Beki

Ernährungs-ABC

In unserem Ernährungs-ABC finden Sie zahlreiche Informationen zur Ernährung in der Kinderkrippe Krabbelkäfer von "A" wie Allergene bis "Z" wie Zeit. 

Die Essenssituation in der Kinderkrippe Krabbelkäfer

Jedes Kind hat seinen eigenen Platz, welcher mit einem Foto markiert ist. Nach dem Hände waschen setzen sich die Kinder gemeinsam an den Tisch. Jeder wird persönlich begrüßt und wir beginnen die Mahlzeit mit einem Tischspruch. Das Miteinander bei der Essenssituation ist ein wichtiger Teil unseres Ernährungskonzeptes. Essenssituation1Die Gemeinschaft beim Essen, die individuelle Begleitung eines jeden Kindes sowie die Gestaltung einer angenehmen Essensatmosphäre soll die Entwicklung eines positiven Verhältnisses zum Essen fördern. Bei den jüngeren Kindern beachten wir die individuellen Essenszeiten und passen uns an deren Bedürfnisse an. Wir füttern sie in 1:1 Situationen und schenken ihnen dabei unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Gerade in der Eingewöhnungsphase trägt dies zu einem guten Beziehungsaufbau bei.
Die Essensauswahl beim Frühstück wechselt entsprechend dem Essensplan zwischen Naturjoghurt, Müsli, verschiedenen Obstsorten und Brot mit Butter/Aufstrich/ Käse/ Wurst und verschiedenem Gemüse. Der Mittagessenplan wechselt alle 4 Wochen und enthält abwechslungsreiche, gesunde und ausgewogene Speisen.
Essenssituation2Um die Selbständigkeit der Kinder zu fördern, dürfen diese sich das Müsli selbst schöpfen. Haferflocken, Rosinen etc. werden getrennt voneinander angeboten, damit die Kinder, entsprechend ihrem Geschmack, ihr Müsli zusammenstellen können. Auch die Menge an Brot, Obst, Gemüse etc. dürfen die Kinder selbst bestimmen. Wir wollen damit unterstützen, dass sie lernen ihren Hunger einzuschätzen und somit nach ihrem persönlichen Bedarf essen. Als Getränk wird ein ungesüßter Tee und Wasser angeboten. Diese dürfen die Kinder selbständig bzw. mit Unterstützung eingießen. Hierfür stehen kleinere, leichte Kannen zu Verfügung. Auch wird das selbständige Essen mit Besteck gefördert. Bei allen Mahlzeiten essen die Erzieher einen sogenannten „Pädagogischen Happen“ mit. Sie fungieren als Vorbilder, indem sie alle Lebensmittel probieren und vorleben, wie man mit Besteck isst.
Eine angenehme Essensatmosphäre sollen gedämpftes Licht, Kerzen und das Einhalten von Regeln am Tisch bewirken. Diese lauten im Allgemeinen:

  • Essenssituation3Wir beginnen gemeinsam zu essen
  • Tischgespräche finden in einer angenehmen Lautstärke statt
  • Respektvoller Umgang mit dem Essen
  • Bevor man sich nochmal bestimmte Lebensmittel schöpft, sollte erst das Essen was noch auf dem Teller liegt einmal gekostet werden
  • Die Kinder lernen durch uns als Vorbild, den höflichen Umgang miteinander am Tisch

Nach dem Essen unterstützen wir die Kinder, sich selbständig Hände und Mund zu waschen und ihr Besteck und Geschirr aufzuräumen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, möchten wir gerne Cookies verwenden.