• Die Krabbelkäfer

    Die Krabbelkäfer

    Die Kinderkrippe Krabbelkäfer wurde von der Elterninitiative Krabbelkäfer e.V. mit der Zielsetzung gegründet, den Krabbelkäfer-Kindern eine pädagogisch wertvolle Erziehung zu vermitteln und sie in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens unterstützend zu begleiten.

    weitere Informationen

  • Die Krabbelkäfer

    Die Krabbelkäfer

    Die Kinderkrippe Krabbelkäfer wurde von der Elterninitiative Krabbelkäfer e.V. mit der Zielsetzung gegründet, den Krabbelkäfer-Kindern eine pädagogisch wertvolle Erziehung zu vermitteln und sie in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens unterstützend zu begleiten.

    weitere Informationen

  • Die Krabbelkäfer

    Die Krabbelkäfer

    Die Kinderkrippe Krabbelkäfer wurde von der Elterninitiative Krabbelkäfer e.V. mit der Zielsetzung gegründet, den Krabbelkäfer-Kindern eine pädagogisch wertvolle Erziehung zu vermitteln und sie in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens unterstützend zu begleiten.

    weitere Informationen

  • Die Krabbelkäfer

    Die Krabbelkäfer

    Die Kinderkrippe Krabbelkäfer wurde von der Elterninitiative Krabbelkäfer e.V. mit der Zielsetzung gegründet, den Krabbelkäfer-Kindern eine pädagogisch wertvolle Erziehung zu vermitteln und sie in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens unterstützend zu begleiten.

    weitere Informationen

Anstehende Termine

Keine Ereignisse gefunden.

57x57Blog - Die kleine Flugschleife

Gesund durchs Jahr…

am .

Die „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) war auch in diesem Jahr ein großes Thema bei den Krabbelkäfern und es haben viele tolle Aktionen in diesem Bereich stattgefunden. BeKi 2019 1

 Die Sonnengruppe kochte gemeinsam mit Eltern und Kindern eine leckere Gemüsesuppe. Bei den Sternen gab es einen gemeinsamen Snack, zu dem die Eltern viele gesunde Speisen mitbrachten. Die Kinder der Regenbogengruppe beschäftigten sich über mehrere Wochen mit dem Thema Apfel. Zum Abschluss ihres Projektes fand ein Nachmittag statt, bei dem Eltern und Kinder einen gesunden Apfelkuchen backen oder Apfelpizza belegen konnten. Die Wolkengruppe gestaltete zum Abschluss ihres Farbprojektes einen gesunden Snack bei dem die Speisen gemeinsam mit den Eltern zubereitet wurden, der Fokus lag auf den verschiedenen Farben der Lebensmittel. 

 Bei allen Aktionen ging es darum gesundheitsförderliche Lebensmittel kennenzulernen und gemeinsam zuzubereiten. Wichtig war uns, dass die Kinder die Lebensmittel und Speisen mit all ihren Sinnen erfahren können und ihre Selbständigkeit gefördert wird, indem man ihnen etwas zutraut und sie aktiv miteinbezieht. So duften die Kinder in Begleitung von Erwachsenen z.B. mit scharfen Messern schneiden oder beim Kochen am Herd helfen.BeKi 2019 3 

Ein weiteres Projekt war auch in diesem Jahr das Bepflanzen, Pflegen und Ernten unserer Hochbeete. Die Kinder hatten viel Spaß beim Mithelfen und gossen im Sommer eifrig die Pflanzen. Geerntet wurden dann Tomaten, Gurken und Kräuter, die von den Kindern direkt im Garten verspeist wurden.

 

Musikprojekt der Sternengruppe

am .

In den vergangenen Monaten fand in der Sternengruppe ein Musikprojekt statt. 

Zu Beginn lernten die Kinder verschiedene Eigenschaften von kleinen und großen Trommeln kennen. Ebenso wurde gelauscht, wie die Umgebung oder unser Körper klingen, wenn darauf getrommelt wird.

Musikprojekt 2019 3

Nach ein paar Wochen zeigten die Kinder Interesse an dem Thema Rasseln und Glocken.  Die Kinder horchten wie unterschiedliche Instrumente dieser Art klingen und viele gesungene Lieder wurden durch kräftige Rasseleinlagen begleitet.

Musikprojekt 2019 1

Im nächsten Schritt hatten die Kinder die Möglichkeit Instrumente kennen zu lernen, die sie nicht im Alltag um sich haben. Eine Mama stellte ihre Geige vor und ein E- Gitarrenspieler musizierte für uns.  Bei einem Besuch in einer benachbarten Schule konnten die Kinder einem Orchester zuhören und natürlich auch selbst die Instrumente ausprobieren. Besonders spannend war ein Ausflug in die Kirche, dort konnte man die große Orgel anhören und durfte auch hier selbst spielen. Musikprojekt 2019 2

Im letzten Teil des Projektes rückte das Thema klassische Musik in den Vordergrund. Gemeinsam hörten wir uns Stücke wie z.B. Beispiel „Peter und der Wolf“ von Prokofjew an. Die Klanggeschichte wurde dann mit Hilfe eines Bilderbuches und unseren eigenen Instrumenten nachgespielt. 

Zum  Abschluss stand ein gemeinsamer Nachmittag mit den Eltern und Geschwistern auf dem Programm. Es wurde gemeinsam musiziert und  gesungen, um einzelne Projektinhalte vorszustellen.Musikprojekt 2019 4

Es war ein gelungenes Projekt bei dem alle viel Spaß hatten. 

Viele schöne Feste und Aktionen

am .

Im letzten Halbjahr fanden viele schöne Feste und Aktionen bei den Krabbelkäfern statt:

Bild1bAnfang Mai war unsere Waldwoche. Dies ist ein gruppenübergreifendes Projekt für unsere 2- jährigen Kinder. Schon früh am Morgen geht es los. Nach einem gemeinsamen Frühstück unter den Bäumen können die Kinder den ganzen Vormittag den Wald mit allen Sinnen erkunden…Bild2

 

 

 

                                              

Bild3Ende Mai begrüßten wir die Eltern und Kinder zu einem Sing- und Spielnachmittag. Wir starteten mit einem gemeinsamen Singkreis in den jeweiligen Gruppen. Die Eltern hatten so die Möglichkeit, die aktuellen Krabbelkäfer- Lieder kennen zu lernen. Bild4Im Anschluss gab es viele Angebote wie z.B. bunte Rasseln und Schmetterlinge gestalten, mit Wasser experimentieren und herausfinden was schwimmen kann und was im Wasser untergeht oder mit allen Sinnen das Material Ton und Heilerde erkunden. Es war ein sehr schöner Nachmittag mit vielen tollen Erlebnissen.

 

Bild5Im Juni fand unser jährlicher Ausflug zum Bauer Merz statt. Wir trafen uns am Morgen auf dem Bauernhof und starteten mit einem gemeinsamen Picknick. Danach ging es auf den Anhänger, der von einem großen Traktor gezogen wurde und wir fuhren gemeinsam durch die Felder. Bild6bBauer Merz zeigte uns die verschiedenen Getreide- und Gemüsesorten, die auf seinem Acker wachsen. Zurück auf dem Hof durften alle Familien Erdbeeren auf dem großen Feld pflücken. Es war für alle ein spannender Vormittag.

 

 

 

Bild7Ende Juni fand ein Spielnachmittag für die Großeltern und Kinder statt. Nach einem schönen gemeinsamen Begrüßungskreis im Garten konnten die Krabbelkäferkinder mit ihren Omas und Opas gemeinsam die Krippe erkunden. Die pädagogischen Fachkräfte stellten Angebote aus unserem Alltag vor, an denen man teilnehmen konnte. Bild8

 

Dazu gehörten das Malen mit Zauberkreide, Experimente mit Speisestärke und Wasser oder das kreative Gestalten mit Fingerfarbe und Papier. Als Erinnerung an diesen schönen Nachmittag konnten die Großeltern mit Ihren Enkeln eine Seite für den Portfolioordner gestalten.

 

Bild9Dieses Jahr neu im Programm war das Kindergarten- Projekt. Alle Kinder, die demnächst in den Kindergarten wechseln, haben daran teilgenommen. Die pädagogischen Fachkräfte gestalteten Angebote für die „Großen“ mit dem Ziel, die Kinder auf den bevorstehenden Übergang in den Kindergarten vorzubereiten. Bild10In dem Rahmen besuchten uns auch die Kinder vom benachbarten Kindergarten und es konnte gemeinsam im Garten gespielt werden.

 

 

Bild11Am 13.07.2019 fand unser Sommerfest statt. Es war wieder ein schöner warmer Tag und es kamen viele aktuelle, zukünftige und ehemalige Krabbelkäferfamilien. Begonnen wurde traditionell mit einem großen Singkreis. Für das leibliche Wohl sorgte ein leckeres Buffet aus Speisen, die von den Eltern mitgebracht wurden.Bild12 Die pädagogischen Fachkräfte und der Elternbeirat boten viele tolle Mitmachstationen an.

 

Bild13Man konnte Masken gestalten, sich im Bewegungsparcours austoben, im Bohnenbad spielen oder Erfahrungen an der Sinnesstation sammeln. Ein besonderes Highlight war auch der Eiswagen, der vom Vorstand organisiert wurde. Zum Abschluss ließen wir viele selbstgemalte Karten an bunten Luftballons steigen. Es war toll zu sehen, wie viele der Karten in diesem Jahr gefunden wurden und wieder zu uns zurückkamen.

Mitgliederversammlung 2019

am .

Anfang Mai fand die jährliche Mitgliederverammlung des Krabbelkäfer e.V. in der Kinderkrippe statt. Neben Geschäftsführerin Ines Seeger,  der pädagogischen Leiterin Stefanie Seger und den Vorstandsmitgliedern konnte der Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Bode auch einige neue Mitglieder unter den Anwesenden begrüßen. Anhand einer Bildercollage blickte er auf ein sehr abwechslungsreiches und aktives Jahr bei den Krabbelkäfern zurück. Stellvertretend für das gesamte Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedankte sich Bode bei der anwesenden Geschäftsführung für die hervorragende Betreuung der Kinder und das überdurchschnittliche Engagement aller zum Wohle der Kinder. Im Anschluss stellten die weiteren Mitglieder des Vorstandes ihre jeweiligen Referate vor. Als Verantwortliche für das Referat Personal erläuterte Eva Meinecke die aktuelle Einteilung der MitarbeiterInnen auf die Gruppen. Cosima Rieger berichtete als Revisorin über die gemeinsam mit Hilde Trimborn durchgeführte Prüfung des Jahresabschlusses. Sie bescheinigten Schatzmeisterin Catherine Heinen eine einwandfreie Buchführung, so dass die Versammlung einstimmig für ihre Entlastung stimmte. Ebenso einstimmig wurde eine Satzungsänderung beschlossen, wonach das Referat Organisation aufgelöst wird, da die entsprechenden Aufgaben vollständig von der Krippenleitung übernommen werden. 

Da beide Revisoren sowie Fabian Wagner (Referat Kommunikation) und Catherine Heinen (Schatzmeisterin) ihre Ämter zur Verfügung stellten, mussten entsprechende Wahlen durchgeführt werden. Auch hier gab es einstimmige Ergebnisse: Zur neuen Schatzmeisterin wurde Caroline Iancu, zur neuen Referatsleiterin Kommunikation Julia Knappstein gewählt. Timo Harm und Robert Knapstein sind die neuen Revisoren. Im Anschluss an die Wahlen dankten Geschäftsführerin Ines Seeger und Vorsitzender Dr. Stephan Bode den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern mit einem Präsent für die mehrjährige Arbeit für die Krabbelkäfer. 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, möchten wir gerne Cookies verwenden.