Das Team der Krabbelkäfer auf kreativen Wegen pädagogischer Qualität
Neue Raum- und Hygienekonzepte? Hände waschen als Begrüßungsritual? Online-Elternabend? Der Kita-Alltag gestaltet sich während der Corona-Pandemie anders als zuvor.
Unser Statement: Auch in Corona-Zeiten pädagogische Qualität kontinuierlich entwickeln und neue Impulse für den Kita-Alltag setzen. Deshalb agiert unser Fachkräfteteam gerade äußerst erfinderisch und entwickelt eigene kreative Ideen.
Konform zu unserem Konzeptionsschwerpunkt „Freies forschendes Lernen“ experimentieren wir mit neuen Formaten und blicken nun bereits zurück auf Eltern-Kind-online-Singkreise während des ersten Lockdowns, Zoom Teambesprechungen, sowie Zoom Elterngespräche und einen Online-Elternabend.
Kein dauerhafter Ersatz für live erlebte Gruppendynamik, aber als kreative Zwischenlösungen eine willkommene Kollektiv-Erfahrung in Echtzeit!
Überraschend motivierend war unser „November-Großteam“ im Hybrid-Format als Kurzfortbildung zum Thema „Pädagogische Raumgestaltung“ per Zoom.
Der „rote Faden“ ist online aufgenommen und dasTeam zieht gemeinsam an einem Strang im Sinne der pädagogischen Qualität für unsere Kinder.
Kriterien für die Materialauswahl bei den Krabbelkäfern, das bedeutet: alle Sinne anregend, selbstwirksam, ohne vorgegebene Funktion, wo immer möglich und reizarm.
Zu unserem Qualitätsstandard gehört es, dass wir das Material für die Kinder überschaubar, strukturiert, geordnet, mit hohem Aufforderungscharakter, sauber und in gutem Zustand präsentieren. Um der Sinnesreizüberflutung dabei entgegenzuwirken gilt für uns „weniger ist mehr“.
Wir sind uns einig: die Raumgestaltung in unserer Krippe ist keine Frage unseres persönlichen Geschmacks!
Sie ist Ausdruck des Verständnisses und der Anerkennung kindlicher Bedürfnisse und kindlicher Entwicklung.
Deshalb reflektieren wir Raumgestaltung, Materialauswahl und –präsentation regelmäßig und passen sie an die Entwicklung und Bedürfnisse unserer Kinder an.